Fenster für die seitliche Schiebetür des Mazlik-Vans
Im heutigen Artikel fahren wir wieder nach Ostrava zu den Studenten Klara und Honza, die einen Citroën Jumper Kastenwagen zu einem Wohnmobil umbauen. Während sich der Umbau des Transporters, der den Namen Mazlik trägt, langsam dem Ende zuneigt, wird der Traum vom unabhängigen Reisen und Leben in einem Transporter für Honza und Klara langsam zur Realität.
Die Wahl des Seitenfensters
In einem der ersten Artikel unserer Serie "Der Umbau des Mazlik-Vans" haben wir Ihnen gezeigt, wie der Einbau der Seiten- und Schiebedachfenster vonstatten ging. Damals überlegten Honza und Klara bereits
ein weiteres Fenster einzubauen - direkt in die seitliche Schiebetür. Obwohl Klara ursprünglich
und Honza ursprünglich nicht mit einem weiteren Seitenfenster rechneten und dachten, dass ihr Van innen ausreichend beleuchtet sein würde, änderten sie schließlich ihre Meinung. Der Grund dafür war, dass im Winter, wenn die Seitentüren wegen des kalten Wetters die meiste Zeit geschlossen sind, viel weniger Licht in ihrem Wohnmobil ist als im Sommer, wenn die seitlichen Schiebetüren des Vans oft geöffnet sind.
Deshalb beschlossen Honza und Klara, Seitenglas für die Schiebetüren zu bestellen. Die Suche nach dem richtigen Glas im Internet war ein Kinderspiel - sie mussten nur nach dem exakten Fenster für ihr Fahrzeugmodell (im Fall von Klara und Honza: Citroën Jumper L2H2) suchen und dann auswählen, wo das Fenster angebracht werden sollte.
Um Honza und Klara Privatsphäre im Van und das bereits erwähnte reichlich vorhandene Licht zu bieten, entschieden sie sich für Milchglas. Bei der Auswahl des passenden Glases und des notwendigen Zubehörs
beriet sie ein hilfsbereiter Verkäufer.
Einbau des Glases
Nachdem Klara und Honza die Scheibe und das Klebematerial hatten, konnten sie endlich mit dem Einbau der Scheibe in den Transporter beginnen. Um die Arbeit bequemer und präziser zu gestalten, beschlossen sie, die gesamte seitliche Schiebetür auszubauen und sie vorsichtig auf den Boden zu legen.
Wie bei den anderen Fenstern verwendeten sie eine elektrische Blechschere und eine Stichsäge, um das Befestigungsloch für das Fenster auszuschneiden. Als der Ausschnitt fertig war, schleiften Klara und Honza die scharfen Kanten ab und strichen sie an.
Sie entfetteten den Bereich um den Ausschnitt und das Glas und verwendeten dann Teroson-Grundierung und Glasaktivator, damit die Dicht- und Klebemittel besser auf der Klebefläche haften.
Als das Glas gründlich entfettet und zum Verkleben bereit war, wurde es mit dem Klebstoff Sikaflex 252i bestrichen.
und drückten es gegen die Tür. Dann ließen sie den Sikaflex-Kleber etwa drei Stunden lang trocknen.
Nach Ablauf der Zeit konnte die Schiebetür wieder in ihre ursprüngliche Position gebracht werden. Sicherheitshalber befestigten Klara und Honza das Glas mit Klebeband an der Tür, damit es sich beim Hantieren mit der Tür nicht löst, und setzten die Tür wieder in den Transporter ein. Dort ließen sie den Kleber dann trocknen.
Klara und Honza sind mit ihrer neuen Seitenscheibe zufrieden. Dank des Milchglases haben sie viel Privatsphäre im Inneren des Wagens und auch viel mehr Licht, selbst wenn die Seitentür geschlossen ist.
Abschließend laden wir Sie ein, Klara und Honza auf Instagram @vanstudentslife zu folgen , wo Sie nicht nur den Fortschritt des Van-Umbaus, sondern auch ihre Erfahrungen beim Reisen im Van verfolgen können.