20 Tipps, die jeder Caravaner kennen sollte
Es ist leicht, sich während der Saison schlechte Angewohnheiten anzueignen. Lesen Sie unsere Liste mit Tipps, die Ihnen dabei helfen, in der kommenden Saison ein Vorzeige-Caravaner zu werden.
Ziehen Sie die Radbolzen fest
Radschrauben sollten nicht bis zum "Blut" angezogen werden. Nicht nur bei Caravans, sondern auch bei allen anderen Fahrzeugen müssen die Radschrauben genau angezogen werden. Dies kann mit einem Drehmomentschlüssel erreicht werden. Wir empfehlen, sie regelmäßig zu überprüfen, um zu vermeiden
um ein Lösen der Räder während der Fahrt zu vermeiden.
Reifen aufpumpen und den Zustand prüfen
Bei der Überprüfung der Schrauben ist es ratsam, die Reifen auf den vom Hersteller empfohlenen Wert aufzupumpen, der auf der Seite des Reifens angegeben ist. Messen Sie den Druck mit einem Reifenprüfgerät oder mit einem Kompressor an einer Tankstelle. Reifen mit zu niedrigem Luftdruck verlieren leichter Luft und nutzen sich schneller ab. Sobald ein Riss oder eine andere Panne auftritt, sollten Sie nicht zögern und die Reifen sofort ersetzen lassen. Für maximale Sicherheit im Straßenverkehr sollten Sie gleichzeitig den Zustand der Reifen Ihres Fahrzeugs überprüfen.
Reinigen Sie die Abflussschläuche
Seien Sie froh, dass Sie die Abflussschläuche Ihres Wohnmobils noch nicht demontiert haben. Eine häufige Ursache für seltsame Gerüche in Wohnmobilen sind die Abflussschläuche, in denen sich übelriechender Schleim" und Bakterien befinden. Verschließen Sie die Abflussöffnung und füllen Sie die Abflussschläuche mit handelsüblichem Abflussreiniger. Lassen Sie den Reiniger einwirken und spülen Sie die Schläuche dann gründlich durch. Die Wirkung ist deutlich zu sehen.
Reinigen Sie Ihre Campingausrüstung
Die meisten Caravaner lassen ihre Ausrüstung ständig im Wohnwagen. Das macht Sinn, ist praktisch und man weiß, wo was liegt. Alle zwei Jahre sollten Sie jedoch alles aus dem Wohnwagen räumen, sortieren und neu bestücken. Das macht zwar keinen Spaß, aber Sie können bis zu 30 kg an angesammeltem Gerümpel einsparen.
Ersatzrad ausbauen und prüfen
Ihre Werkstatt wird den Zustand des Reserverads immer überprüfen, aber bauen Sie das Reserverad vorsichtshalber einmal aus, um zu vermeiden, dass die Halterung oxidiert und sich später nur schwer oder gar nicht mehr lösen lässt. Dies ist besonders wichtig bei externen Halterungen wie dem Reserveradhalter für den Caravan von Alko.
Werkzeug mitnehmen
Wenn Sie mit Ihrem Wohnwagen in den Urlaub fahren, sollten Sie zumindest eine Grundausstattung an Werkzeug dabei haben. Kleinere Defekte wie eine lockere Schraube, ein Wackelkontakt oder eine kaputte Pumpe machen sich vor allem im Urlaub bemerkbar, wenn der Wohnwagen im Einsatz ist, nicht wenn er in der Garage steht.
Seien Sie tolerant gegenüber Lastwagen
Machen Sie sich keinen Stress, versuchen Sie nicht, Lastwagen im Verkehr zu überholen, es ist nicht nötig, mit 100 km/h zu fahren, fahren Sie einfach mit Tempomat hinter den Lastwagen, und Sie werden die Fahrt viel angenehmer finden. Wenn ein Lkw Sie überholt, lassen Sie ihn ruhig passieren, vielleicht hat er schon 2.000 Kilometer zurückgelegt und muss rechtzeitig entladen werden.
Achten Sie auf Ihre Batterie, sparen Sie
Wenn Sie Ihre Batterie nur im Urlaub aufladen, wird sie nicht lange halten. Schließen Sie ab und zu
(etwa 2 Monate) die Batterie an das Ladegerät anschließen oder zumindest den Wohnwagen an das Stromnetz anschließen.
Schmieren Sie die Schlösser
Okay, hier ist ein Branchengeheimnis. Die Qualität der Schlösser an Wohnwagen ist schlecht, obwohl neuere Modelle besser sind. Aber ein wenig Graphit-Petroleum-Gelee, das auf den Schlüssel aufgetragen und ein paar Mal gedreht wird, wirkt wahre Wunder. Das Schloss funktioniert dann wie neu.
Retten Sie die Eckstreben
Die Eckstreben dienen zur Arretierung, nicht als Heber. Wenn Sie eine Seite stark nivellieren müssen, verwenden Sie eine Wohnwagenrampe.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung für Ihren Wohnwagen
Wir lesen auch nicht gerne Handbücher, aber in Ihrem Handbuch steht viel mehr, als Sie vermuten.
Prüfen Sie die Stützlast an der Deichsel
Die vertikale Last, die die Deichsel Ihres Wohnwagens auf die Anhängerkupplung Ihres Fahrzeugs ausübt, ist wichtig für die Stabilität und den Fahrkomfort beim Ziehen. Das Optimum liegt in der Regel bei 80 kg. Sie können eine sehr gute Stützlastwaage oder eine normale Waage und ein kürzeres Brett verwenden, um dies zu messen. Führen Sie die Kontrolle vor jeder Fahrt durch.
Prüfen Sie Ihre Versicherung
Wir empfehlen jedem Wohnwagen- und Wohnmobilbesitzer den Abschluss einer Pannenversicherung. Wenn Sie einen Unfall haben, werden die Reparaturen von der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers bezahlt. Mit einer gültigen Versicherungspolice können Sie sicher sein, dass die Versicherung für Ihr Wohnmobil aufkommt, wenn es z. B. durch Hagel beschädigt oder von einem Dieb ausgeraubt wird. Sie können auch eine Wohnwagenversicherung bei uns abschließen.
Machen Sie sich Notizen über Ihren Wohnwagen
Sie wissen, Sie kommen auf dem Campingplatz an und Ihnen fällt wieder ein, was Sie alles hätten warten lassen sollen. Führen Sie ein Mängelbuch, dann vergessen Sie nichts mehr.
Prüfen Sie die Gültigkeit des TÜVs
Der Wohnwagen wird nicht so oft benutzt wie Ihr Auto. Prüfen Sie, ob Ihr TÜV noch gültig ist. Es ist eine gute Idee, Ihren Wohnwagen zu überprüfen, wenn Sie Ihren Wohnwagen-TÜV haben. Das spart Ihnen viel Zeit.
Besuchen Sie neue Orte
Wir alle haben Lieblingsplätze oder Campingplätze. Fahren Sie mindestens einmal im Jahr an einen neuen Ort, Sie werden angenehm überrascht sein.
Mehr Zeit für die Reise einplanen
Planen Sie bei Ihrer Urlaubsplanung mehr Zeit für das Reisen ein. Sie müssen sich keinen Stress machen, wenn Sie pünktlich ankommen wollen. Schließlich haben Sie einen Wohnwagen, in dem Sie überall übernachten können.
Sauber und aufgeräumt
Spülen Sie immer das Waschbecken aus, wenn Sie Ihre chemische Toilette entleeren.
Zusätzliche Rückspiegel verwenden
Verwenden Sie beim Ziehen Ihres Wohnwagens zusätzliche Rückspiegel. Spiegel sind obligatorisch und besonders auf Autobahnen notwendig. Wenn Sie mit Ihrem Wohnwagen mit 90 km/h auf der Autobahn fahren, kann ein schnelles Fahrzeug hinter Ihnen mit der doppelten Geschwindigkeit unterwegs sein. Mit zusätzlichen Rückspiegeln sind Sie sicherer.
Die Stabilität des Wohnwagens ist entscheidend
Als Grundregel gilt, dass alle schweren Gegenstände in Bodennähe und so nah wie möglich an der Achse platziert werden. Alle anderen schweren Gegenstände sollten Sie zwischen der Achse und der Deichsel platzieren. So erhalten Sie mehr Stabilität und der Wohnwagen schwankt auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht. Gute Qualitätsreifen in gutem Zustand sind wichtig für die Stabilität des Wohnwagens. Im folgenden Video sehen Sie eine Veranschaulichung der Lastverteilung in Bezug auf die Stabilität des Anhängers.