Komplette Frühjahrs-Checkliste: So machen Sie Ihren Wohnwagen startklar für die Saison
Die Vorbereitung Ihres Wohnwagens auf den Frühling muss keine Wissenschaft sein – wenn Sie wissen, was alles zu überprüfen ist. In dieser praktischen Anleitung finden Sie eine detaillierte Checkliste, damit Sie nichts vergessen. Von Wasser, Elektrik und Gas bis hin zu Reifen und Dokumenten.
Jeder Punkt ist wichtig und zusammen bilden sie eine solide Grundlage für unbeschwertes Reisen. So vermeiden Sie unnötige Komplikationen und zusätzliche Kosten.
1. Belüftung ist unerlässlich
Der erste Schritt ist das Öffnen aller Fenster, Türen und Dachluken. Nach Monaten des Stillstands sammelt sich im Inneren abgestandene Luft und möglicherweise Feuchtigkeit, die Schimmelbildung begünstigen kann. Am besten lüften Sie an einem warmen, trockenen Tag mit leichtem Wind. Wir empfehlen, das Fahrzeug mindestens eine Stunde lang geöffnet zu lassen.
Um während der gesamten Saison eine angenehme und frische Atmosphäre im Wohnwagen zu erhalten, empfehlen wir die Verwendung eines Feuchtigkeitsabsorbers oder eines Lufterfrischers. Diese helfen, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, verhindern unangenehme Gerüche und schaffen ein gesünderes Raumklima auf Reisen. Falls sich bereits Schimmel im Wohnwagen gebildet hat, ist der Schimmelentferner von Yachticon eine hervorragende Lösung – ein wirksames Mittel, das speziell für den Einsatz in Wohnmobilen und Wohnwagen entwickelt wurde.
2. Die Innenreinigung
Während des Lüftens können Sie direkt mit einer gründlichen Reinigung beginnen. Wischen Sie den Staub in den Schränken, unter den Sitzen, in den Ecken und unter dem Bett ab. Vergessen Sie nicht den Kühlschrank und die Stauräume, in denen sich Insekten oder alte Krümel verstecken könnten.
Überprüfen Sie, ob sich ungebetene Gäste eingenistet haben – Marienkäfer, Spinnen oder kleine Nagetiere suchen im Winter gerne Schutz in Wohnwagen. Saugen Sie alles gründlich ab und desinfizieren Sie die betroffenen Stellen.
Was sich eignet: Reinigungsmittel für den Wohnwagen und Geruchsentferner.
3. Rückkehr der Textilien nach dem Winter.
Textilien wie Matratzen, Vorhänge, Kissen oder Überwürfe sollten im Winter zu Hause gelagert werden. Wenn Sie das bereits gemacht haben, ist jetzt die Zeit, sie wieder anzubringen. Sollten sie im Wohnwagen geblieben sein, lüften Sie sie an der Sonne, klopfen Sie sie aus und waschen Sie sie, wenn möglich.
Wir empfehlen, Matratzen zu wenden, damit sie ihre Form und Festigkeit behalten. Das Lüften der Textilien sorgt zudem für einen frischen Innenraum und entfernt eventuelle Gerüche.
Empfehlung: Verwenden Sie auch einen Geruchsentferner für Textilien.

4. Die Reinigung des Wassersystems
Die Wasserversorgungsanlage im Wohnwagen sollte vor der Saison gründlich gereinigt werden. Dadurch werden Bakterien, Kalkablagerungen und möglicher Schimmel entfernt. Der Vorgang umfasst mehrere Schritte: Reinigung, Desinfektion, Kalkentfernung, Spülung und Befüllen mit Frischwasser.
Vergessen Sie nicht, auch den Warmwasserbereiter zu überprüfen – falls Sie ihn für den Winter entleert haben, ist es ratsam, ihn erst nach der Überprüfung des gesamten Systems wieder zu befüllen.
Schauen Sie sich die detaillierte Anleitung an: Wie man das Wassersystem im Wohnwagen überprüft.
Geeignete Produkte: Desinfektionsmittel und Wasserreiniger, Mittel gegen Kalk.

5. Chemische Toilette
Die Toilette ist eine der wichtigsten Komponenten des Fahrzeugs. Vor der Saison muss das gesamte System vorbereitet werden: Überprüfen Sie die Dichtungen, Tanks, den Zustand der Kunststoffteile und die Chemikalienvorräte.
Für den Abwassertank verwenden Sie blaue oder grüne Chemie, die Verunreinigungen abbaut und Gerüche eliminiert. Zum Spülen gehört rosa Chemie, die sich um die Schüsseln kümmert und die Hygiene gewährleistet.
Vergessen Sie nicht: Chemie für die Toilette + abbaubares Toilettenpapier.
6. Gasregelung
Überprüfen Sie die Gasleitungen, Verbindungen und Ventile. Achten Sie auf das Herstellungsdatum der Schläuche – sind sie älter als 5 Jahre, empfehlen wir einen Austausch. Erwägen Sie Gasflaschen oder verwenden Sie einen Gasmengenzähler.
Schließen Sie die Flasche an und testen Sie die Dichtheit mit einem Gassensor. Probieren Sie anschließend den Herd, die Heizung oder den Kühlschrank aus. Wenn etwas nicht funktioniert, könnte das Problem in der Düse oder im Ventil liegen.
7. Anschluss der Bordbatterie
Die Traktionsbatterie sollte nach dem Winter vollständig geladen und einsatzbereit sein. Reinigen Sie die Kontakte und überprüfen Sie die Spannung, bevor Sie sie anschließen. Nach dem Anschluss testen Sie alle Geräte – Licht, Pumpe, Steckdosen, USB-Anschlüsse.
Überprüfen Sie den Zustand der Ladesysteme – Solarpanels, Regler und Wechselrichter.
Empfehlung: Ladegeräte und Zubehör für Batterien.
8. Außenwäsche
Auch der Außenbereich verdient Pflege, genauso wie das Interieur. Verwenden Sie weiche Bürsten und schonende Autoshampoos. Achten Sie besonders auf Stellen, an denen sich Moos oder eingetrockneter Schmutz festsetzt – rund um Dichtungen, Fenster und Leisten.
Zum Schluss wachsen Sie die Karosserie – so schützen Sie den Lack vor UV-Strahlung und Schmutz.

9. Überprüfung der Lichter
Überprüfen Sie die Umriss, Rück, Brems und Blinklichter. Vergessen Sie nicht die Nebelscheinwerfer und Rückfahrlichter. Ein Helfer ist praktisch – einer schaltet die Lichter ein, der andere kontrolliert. Wenn Sie Beschädigungen oder eine nicht funktionierende Lampe feststellen, schauen Sie sich unser Angebot an Ersatzlichtern und Reflektoren für Wohnwagen an.
10. Reifenzustand
Überprüfen Sie, ob die Reifen Risse oder Verformungen aufweisen. Messen Sie die Profiltiefe und den Luftdruck in jedem Reifen – dieser sollte den Empfehlungen des Herstellers entsprechen (finden Sie im Fahrzeughandbuch).
Reifen, die älter als 5 Jahre sind, sollten ausgetauscht werden, auch wenn sie gut aussehen. Gummi altert auch ohne Gebrauch.
Für ein ruhiges Reisen empfehlen wir, immer ein Reifenreparaturset dabei zu haben. Es kann bei unerwarteten Situationen auf der Straße nützlich sein.

11. Vergessen Sie Ihre Dokumente nicht
Überprüfen Sie die Gültigkeit der TÜV, Emissionsversicherung und Haftpflichtversicherung. Vergessen Sie nicht, Ihre Ausrüstung (z. B. Fahrräder, E-Scooter, Elektronik) zu versichern. Alte Vignette entfernen und neue erhalten.
In der Anwendung haben Sie elektronische Vignetten und Versicherungspolicen immer zur Hand.
Das war's!
Jetzt müssen Sie nur noch die Vorräte einpacken, die Route planen und losfahren. Wenn Sie nicht sicher sind, was noch nützlich sein könnte, werfen Sie einen Blick auf unsere Auswahl der praktischsten Gadgets für den Wohnwagen.