Sparen Sie bei den Transportkosten. Kaufen Sie zum Beispiel Planen und mit PPL haben Sie Versand ab 29 CZK!
Übersehen Sie nicht 💥 SALE WINTER 2024/2025 💥 mit großen Rabatten!

Suchen Sie nach Zubehör, Teilen, Marken,...
Alle Kategorien

Suchen

Suchen Sie nach Zubehör, Teilen, Marken,...

Tipps, wie man den Wohnwagen für den Winter vorbereitet oder wie man auch im Winter campen kann

28.03.19 Tipps und Anleitungen

Teilen Sie



Tipps, wie man den Wohnwagen für den Winter vorbereitet oder wie man auch im Winter campen kann

Tipps, wie man den Wohnwagen winterfest macht oder auch im Winter campen kann

Für alle, die im Winter nicht mit dem Wohnwagen unterwegs sind und ihn abstellen

Mit den folgenden nützlichen Tipps können Sie als Besitzer die fällige Wartung und Pflege während der Winterpause des Caravans selbst durchführen. Der Fachhandel für Caravan und Caravanzubehör hilft bei der Auswahl der richtigen Produkte für die Wohnwagenpflege, zum Beispiel für kratzempfindliche Kunststofffenster. Bequemer ist es, diese Arbeit den Experten aus dem Fachhandel zu überlassen, die diese Wartungsarbeiten durchführen.

Die Vorbereitung des Wohnwagens auf den Winter beginnt mit der Bordtechnik.

Es beginnt mit der Reinigung durch Desinfektion des Reinwassertanks mit Reinigungsmitteln aus dem Fachhandel. Dann müssen alle Wasservorräte aus dem Reinwassertank, dem Abwassertank, der Toilette, dem Boiler und allen Wasserleitungen rückstandsfrei entfernt werden. Alle Wasserhähne und Ablassventile sollten über den Winter geöffnet bleiben. Alle Gashähne sind abzudrehen, Gasschläuche und Druckregler sind von den Flaschen abzuschrauben.

Sonax-Politur
Sonax-Politur

Es folgt die Reinigung des Außenbereichs mit einem Hochdruckreiniger. Die gesamte Außenseite des Wohnwagens sollte mit speziellen Reinigungsmitteln behandelt werden, die für die Reinigung von Wohnwagen oder Wohnmobilen bestimmt sind . Ein häufiges Problem sind schwarze Flecken, die sich nach unten erstrecken, z. B. von den Fenstern oder den Sockelleisten. Diese Flecken lassen sich leicht mit Fenwicks Black Smudge and Stain Remover entfernen. Produkte, die speziell für Acrylglas entwickelt wurden, sind im Wohnwagenzubehörhandel erhältlich.

Als Nächstes sind die Fenster und Türdichtungen an der Reihe: Spezielle Schmiermittel helfen den Gummidichtungen, die Kälte zu überstehen und trotzdem ihre Flexibilität zu behalten. Als Nächstes werden die Federbeine geschmiert und die Reifen auf den empfohlenen Maximaldruck aufgepumpt. Um ein Abplatzen der Reifen zu vermeiden, müssen sie leichter werden.

Als Nächstes folgt die Reinigung des Innenraums: Saugen Sie den Innenraum komplett ab, einschließlich der Polster, und wischen Sie ihn dann mit einem feuchten Tuch ab. Idealerweise sollten die Teppiche und Polster außerhalb des Wohnwagens überwintern. Wenn das nicht möglich ist, sollten sie so weit wie möglich gelockert werden, damit sie möglichst viel Luft bekommen. Alle Möbeltüren und Kühlschranktüren sollten auch über den Winter geöffnet bleiben, damit die Luft besser durch den Raum strömen kann. Bei trockenem Wetter sollten Sie Ihren Wohnwagen oder Ihr Wohnmobil im Winter regelmäßig lüften. Öffnen Sie alle Fenster und schließen Sie sie nach einer Stunde wieder. Auf keinen Fall darf feuchte Luft eindringen, da dies später zu verbrauchter Luft führt.

Jetzt müssen Sie nur noch die Bordbatterie ausbauen und an einem trockenen, frostsicheren Ort lagern. Wenn Sie all diese Punkte beachten, ist Ihr Wohnwagen nach dem Winter schnell wieder einsatzbereit.

Wenn Sie keine Möglichkeit haben, Ihren Wohnwagen oder Ihr Wohnmobil überdacht abzustellen, empfehlen wir Ihnen, es mit einer Plane abzudecken.

Für alle, die auch im Winter mit einem Wohnwagen unterwegs sein wollen

Mögen Sie Wintersportarten? In diesem Fall müssen wir Ihnen die Vorteile eines Winterurlaubs nicht erklären. Und die anderen können sich die klaren, kalten Nächte in einem schön beheizten Wohnmobil oder das beeindruckende Panorama der verschneiten Alpen unter einem klaren blauen Himmel vorstellen. Haben Sie schon Lust auf eine Reise in eine verschneite Landschaft bekommen?

Es wäre doch schade, den Wohnwagen nur die Hälfte des Jahres zu nutzen und ihn in den kalten Monaten stehen zu lassen. Denn eines ist klar: Winterurlaub ist anders als Sommerurlaub. Schnee und eisige Temperaturen erfordern ein wenig mehr Vorbereitung und Planung. Erstens sollte man sich im Voraus um einen geeigneten Campingplatz kümmern. Nicht alle Campingplätze sind im Winter geöffnet und vor allem in den Ferien sind die Plätze sehr früh ausgebucht. Zweitens spielt die Versorgung mit Gas eine wichtige Rolle. Die Möglichkeit, Gasflaschen zu wechseln oder nachzufüllen, ist entscheidend. Erkundigen Sie sich daher rechtzeitig über die Einrichtungen an dem Ort, an dem Sie Ihren Urlaub verbringen möchten. Die Vorplanung Ihrer Route macht Ihnen das Leben leichter.

Mit dem Wintercamping ist es wie mit vielen anderen Dingen im Leben – man sollte es ausprobieren, damit man etwas zu erzählen hat. Für einen gelungenen Start in die Wintersaison haben wir unsere besten Tricks und Tipps zusammengestellt, damit Sie den frostigen Winterspaß genießen können. Für alle Winter-Caravaner und solche, die es noch werden wollen, geben wir Einblicke in das richtige Lüften und Heizen, die Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und praktischem Zubehör sowie Tipps für den Aufenthalt auf einem Campingplatz. Vielleicht bekommen auch Sie Lust auf traumhafte Ausflüge im Schnee.

Bestimmte Ausstattungsmerkmale eines Wohnwagens erleichtern die Nutzung im Winter. Der Boden und das Dach sollten mindestens vier Zentimeter dick sein, die Wände mindestens drei Zentimeter. Einige skandinavische Hersteller und alle großen Marken bieten wintertaugliche Wohnwagen an.

Richtige Belüftung und Beheizung des Wohnwagens

Vor allem das Lüften wird oft unterschätzt, was zu Kondenswasserbildung führen kann. Deshalb sollten Sie mindestens zweimal am Tag alle Fenster und Türen für fünf Minuten öffnen, um kalte Luft ins Auto zu lassen. Je kälter und trockener die Luft ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen, wenn sie warm wird.

Auch die Zwangsbelüftung, über die die meisten Dachfenster verfügen, sorgt für frische Luft. Die entsprechenden Öffnungen dürfen nicht verschlossen werden, da sie einer Kohlenmonoxidvergiftung vorbeugen. Wenn Sie empfindlich auf Zugluft reagieren, sollten Sie bereits bei der Auswahl Ihres Wohnwagens darauf achten, dass sich die Zwangsbelüftung nicht in der Nähe des Betts oder der Sitzgruppe befindet.

Einen entscheidenden Einfluss auf den Komfort des Wohnwagens im Winter hat die Heizungsanlage. Ausreichende Warmluftauslässe und die Anordnung von Heizleisten entlang der Kanäle sorgen für eine gleichmäßige Verteilung der warmen Luft. Außerdem frieren die Wasserleitungen nicht ein.

Zusätzliche Heizungen sorgen für zusätzlichen Komfort im Winter. Die elektrische Fußbodenheizung hält die Füße im Wohnwagen warm. Die Warmwasserheizung macht es noch besser. Darüber hinaus gibt es verschiedene Tricks, um den Wohnwagen besonders effizient zu heizen.

Wenn Ihre Heizung ausgeht, versuchen Sie erst einmal, sie wieder anzuzünden, denn manchmal bläst der Wind die Flamme aus. Natürlich kann auch zu wenig Gas die Ursache sein. Aber nicht nur Gas wird zum Heizen benötigt, sondern auch Luft. Damit die Verbrennung funktioniert, dürfen die Ansaugöffnungen und der Schornstein unter dem Wohnwagen nicht vereist oder zugeschneit sein.

Eine Schneedecke rund um den Wohnwagen verhindert Zugluft unter dem Fahrzeug, so dass weniger Wärme abgeführt wird.

Durch das Kühlschrankgitter gelangt viel kalte Luft in den Wohnwagen. Der Fachhandel bietet spezielle Winterabdeckungenan , um dies zu verhindern.

Gas und Wasser im Wohnwagen

Gas

Die Gasversorgung ist ein wesentlicher Bestandteil einer ununterbrochenen Heizung. Eine 11-kg-Flasche reicht im Durchschnitt nur zwei bis drei Tage, wenn die Heizung ständig läuft. Der Gasregler Truma DuoControl, der bei Verwendung von zwei Gasflaschen automatisch von der leeren auf die volle Flasche umschaltet, bietet Ihnen mehr Flexibilität beim Flaschenwechsel. Wenn die erste Flasche leer ist, wird nahtlos Gas aus der zweiten Flasche verwendet. Die leere Flasche können Sie dann in Ruhe austauschen.

Sie können Ihren Wohnwagen leicht mit solchen Systemen nachrüsten. Manche Campingplätze bieten auch 30 kg Gasflaschen zur Miete an, die Sie dann direkt mit einem Schlauch anschließen können. Sehr praktisch sind Campingplätze, die über Gasleitungen verfügen. Hier können Sie sich ganz einfach direkt mit einem Schlauch anschließen und müssen sich für die Dauer Ihres Urlaubs keine Gedanken über die Gasversorgung machen.

Butan ist bei 0 °C nicht mehr gasförmig, daher sollte das Gas im Winter einen hohen Propananteil enthalten. Bei einigen Gasanbietern kann man Flaschen erhalten, die ausschließlich mit Propan gefüllt sind, welches für den Winter geeignet ist. In unserem Geschäft können Sie ganzjährig Gasflaschen der Marke Kralupol mit Propan tauschen oder kaufen.

Mit der Eis Ex Heizung können Sie Ihren MonoControl oder DuoControl Druckregler vor dem Einfrieren schützen.

Wasser

Die Entwässerung kann bei Minusgraden kompliziert sein. Einige Campingplätze verfügen über Abflussrohre, über die Sie Ihr Abwasser direkt über den Rohranschluss entsorgen können.

Statt eines zylindrischen Tanks stellen Sie einen konischen Eimer unter den Abwasserablauf – daraus lässt sich gefrorenes Wasser leichter entfernen.

Die wichtigste Ausrüstung im Winter

Vorzelt im Winter

Das richtige Caravan-Zubehör leistet Ihnen im Winter gute Dienste. Gerade in dieser Jahreszeit ist ein Wintervorzelt mit abgedeckten Reißverschlüssen und steilem Dach, von dem der Schnee leicht abrutscht, ein unbezahlbares Zubehör.

Es erweitert nicht nur den Wohnraum, sondern dient auch als Kälte und Schmutzfänger und kann als trockener Stauraum für sperrige Winterausrüstung genutzt werden. Mit ein paar Haken können Sie hier sogar nasse Kleidung trocknen. Idealerweise stellen Sie das Zelt auf eine Plane oder einen Teppich - andernfalls verwandelt er sich beim Tauwetter in ein Schlammbad.

Bei großer Schneemenge ist eine Schornsteinverlängerung unbedingt erforderlich, damit die Abluftöffnung auf dem Dach des Wohnwagens nicht zugeschneit wird. So wird verhindert, dass die Heizung ausgeht oder – im schlimmsten Fall – Abgase in den Wohnwagen gelangen.

Wenn man ins Ausland fährt und dort Gasflaschen kauft oder mietet, findet man oft andere Anschlüsse als hier. Im Zubehörhandel können Sie so genannte Euro-Adapterkits kaufen, die die wichtigsten Anschlüsse enthalten. Um den Überblick über den Gasvorrat in den Flaschen zu behalten, gibt es spezielle Gasstandanzeiger, wie zum Beispiel den Truma Level Check.

Schnee schmilzt und die Stabilisierungsbeine des Wohnwagens sinken unaufhaltsam in den feuchten Boden? In diesem Fall verwenden Sie feste Unterlegplatten unter den Stabilisierungsbeinen des Fahrzeugs oder, wenn nötig, können Sie Spanplatten improvisieren.

Sicher unterwegs im Winterbetrieb

Neben all diesen nützlichen Tipps für den Aufenthalt sollte der Caravan natürlich auch auf winterliche Straßenverhältnisse vorbereitet sein. Winterreifen auf allen Achsen – auch am Caravan – sowie Frostschutzmittel für Kühler und Scheibenwaschanlage und ein Batteriecheck sind ein Muss. Bei besonders starkem Schneefall und in alpinen Gebieten sind zudem Schneeketten unverzichtbar.

Komfortable Einrichtungen auf dem Campingplatz

Ein Winterurlaub im Campingplatz ist besonders bequem, da hier die besten Voraussetzungen bestehen, damit alles reibungslos abläuft – angefangen bei der Aufbewahrung von Winterausrüstung wie Skiern oder Snowboards. Anstatt diese im Fahrzeug oder Vorzelt zu trocknen, gibt es auf Campingplätzen Trocknungsräume, die speziell für diesen Zweck eingerichtet sind und die von jedem genutzt werden können.

Bei starken Schneefällen bilden sich manchmal große Schneemassen auf dem Dach des Wohnmobils. Diese müssen spätestens vor der Abfahrt mit einer Leiter und einem Besen entfernt werden. Eine weitere Gefahr ist, dass das Türschloss einfriert. Es empfiehlt sich daher, immer Enteisungsspray mitzunehmen und nicht im Auto zu lagern. Manchmal hilft es auch, die Schlüssel mit einem Feuerzeug zu erhitzen. Das Einfrieren des Gasflaschenstauraums können Sie mit speziellen Thermohüllen verhindern.

Viele Campingplätze sind im Winter geschlossen, was die Auswahl erheblich einschränkt. Es lohnt sich daher, rechtzeitig zu reservieren, denn offene Campingplätze sind schnell ausgebucht.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Gib ihn weiter...



Vergleich der Produkte Schließen

Das Produkt wurde zur Vergleichsliste hinzugefügt.

Haben Sie noch kein Kundenkonto bei uns?

Registrieren Sie sich und nutzen Sie unsere Vorteile

  • Kundenkaufhistorie
  • Priorisierte Bestellung
  • Wir speichern Ihre Quittungen für Sie
  • Preisgünstige Angebote

 

Cookies

Wir verwenden Cookies, damit Ihr beliebter Online-Shop ordnungsgemäß funktioniert. Um den Inhalt der Website auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden, für statistische und Marketingzwecke sowie zur Personalisierung von Anzeigen von Google und anderen Unternehmen. Indem Sie auf die Schaltfläche „Alle akzeptieren“ klicken, geben Sie uns Ihr Einverständnis, diese zu sammeln und zu verarbeiten, damit wir Ihnen das beste Einkaufserlebnis bieten können.

Ihre Cookie Einstellung

 

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Diese Cookies werden mit den Werbe- und Sozialnetzen inklusiv Google zur Übertragung von persönlichen Daten und Personalisierung der Werbungen verwendet, dass sie für Sie interessant werden.