Wohin mit dem Wohnwagen im Winter?
Wer einen gut isolierten und technisch ausgereiften Wohnwagen oder ein Wohnmobil besitzt, kann damit das ganze Jahr über auf Reisen gehen, auch im Winter. Vor allem Wintersportler werden das zu schätzen wissen.
Wenn Sie sehen, dass in den Beskiden oder in den Alpen Schnee gefallen ist, brauchen Sie sich nicht um eine Unterkunft zu kümmern, sondern packen einfach ein und fahren los. In diesem Artikel erhalten Sie Inspirationen, wohin Sie im Winter fahren können, und Sie erfahren auch, wie Sie Ihr Wohnmobil für das Wintercamping vorbereiten können.
Campingplätze, die im Winter geöffnet sind
Die Hartnäckigsten unter Ihnen können dies auf dem Parkplatz direkt unter der Skipiste tun, aber eine bequemere Möglichkeit ist es, auf einem ganzjährig geöffneten Campingplatz zu übernachten, der einen Stromanschluss bietet.
Eine nützliche Einrichtung des Campingplatzes ist ein Trockenraum für die Sportausrüstung. Wenn Sie nicht über eine gut organisierte Wasserheizung verfügen, werden Sie auch eine warme Dusche zu schätzen wissen.
Ganzjährig geöffnete tschechische Campingplätze
Die tschechischen Campingplätze überzeugen im Winter durch niedrige Preise und eine geringere Auslastung als im Sommer. Es gibt viele Caravaner, aber keine Besucher mit Zelten. Lassen Sie sich von unseren ausgewählten tschechischen Campingplätzen inspirieren.
● Im Herzen des Böhmischen Paradieses finden Sie den Autocamp Sedmihorky, der sowohl Stellplätze für Wohnwagen mit einem Stromanschluss (16 A) und einem Waschbecken für chemische Toiletten sowie Serviceplätze für Wohnmobile.
mit eigenem Tank bietet.
● An der Lipno-Talsperre können Sie im ganzjährig geöffneten Camping u Kukačků übernachten. Der Campingplatz bietet eine Waschmaschine mit Trockner, eine voll ausgestattete Küche und die Möglichkeit, Feuer zu machen.
● Am Fuße der Beskiden finden Sie im Winter einen Zuflucht im Autokemp Frenštát pod Radhoštěm, das sowohl Strom- als auch Wasseranschluss für Wohnmobile bietet. Im Winter können Sie außerdem kostenloses Brennholz und Duschen mit Warmwasser nutzen. Unweit von Frenštát pod Radhoštěm befindet sich auch Liščí Mlýn, ein ganzjährig geöffneter Campingplatz. Ein weiterer schöner Platz am Fuße der Beskiden ist das Camp Rožnov, das Stellplätze für Wohnwagen mit Stromanschluss bietet.
Im Landkreis Hradec Králové können Sie Ihr Wohnmobil im Camp Pecka abstellen, dessen Stellplätze mit Stromanschlüssen ausgestattet sind. Der Campingplatz verfügt auch über ein Waschbecken für Chemietoiletten. Eine weitere Ganzjahresoption in dieser Region ist der Campingplatz Stříbrný rybník, dessen Stellplätze für Wohnwagen ebenfalls mit Stromanschlüssen ausgestattet sind.
● In Doksy, in der Nähe des Macha-Sees, steht das Erholungsgebiet Poslův Mlýn - ganzjährig für Ihren Besuch bereit.
● In der Nähe von Karlovy Vary finden Sie das Beach Camp, das über Stellplätze für Wohnwagen mit Stromanschluss verfügt.
● In Südmähren sollten Sie Jáňův dvůr besuchen.
Ganzjährig geöffnete Campingplätze im Ausland
Wenn Sie mit dem Wohnmobil in den Alpen Ski fahren wollen, sollten Sie sich die Campingplätze im Ausland ansehen. Sie sind zwar teurer als die tschechischen, bieten dafür aber einen hervorragenden Service und Einrichtungen.
Vom Wohnmobil aus können Sie in die Sauna, ins Schwimmbad oder sogar ins Spa gehen.
Ein Paradebeispiel für einen Luxus-Caravanpark ist der Caravan Park Sexten in Südtirol, einem beliebten Skigebiet. Der Campingplatz bietet Stromanschlüsse, PB-Flaschentausch, Caravanpark-Spülbecken sowie Saunen und ein Spa. Im Caravan Park Sexten können Sie sogar einen Wohnwagenplatz mit eigenem Garten, Bad, Grill, Sauna und Whirlpool buchen.
Vorbereitung eines Wohnwagens/Wohnmobils für das Wintercamping
Wenn Sie sich vom Wintercamping angesprochen fühlen und es ausprobieren möchten, müssen Sie Ihren Wohnwagen gut vorbereiten, d. h. für Heizung und Belüftung sorgen und das Einfrieren von Trink- und Abwasser verhindern.
Damit das Wasser nicht einfriert
Zumindest müssen Sie dafür sorgen, dass das Wasser (Abwasser und Trinkwasser) im Wohnwagen nicht einfriert. Die Leitungen und Tanks können sonst platzen.
● Füllen Sie das Frostschutzmittel in die Abwassertanks und die chemische Toilette.
● Verhindern Sie, dass das Wasser in den Leitungen einfriert, indem Sie Heizbänder verwenden. Wickeln Sie diese um die Wasserrohre, und wenn Sie heizen, werden auch die Rohre warm.
● Um zu verhindern, dass das Wasser in den Tanks einfriert, können Sie eine Heizfolie verwenden, die zu heizen beginnt, sobald die Temperatur unter 7 °C sinkt.
Sie benötigen einen Heizkessel für den Wohnwagen, um das Wasser zum Waschen zu erwärmen. Mehr über die Wassererwärmung im Wohnwagen erfahren Sie im nächsten Artikel.
Sicherstellung der Heizung
Der Wohnwagen wird mit einer Gasheizung beheizt , die mit PB-Flaschen betrieben wird. 11 Kilogramm PB-Flasche reicht für etwa drei Tage Dauerbetrieb (je nach Heizintensität). Um genau zu wissen, wann das Gas ausgeht, besorgen Sie sich einen Gaszähler und lernen Sie, den Gasstand in der PB-Flasche zu messen. Im Winter ist es außerdem ratsam, den Schornstein zu verlängern , um sicherzustellen, dass die Rauchgase auch dann abgeleitet werden können, auch wenn das Dach unter Schnee liegt.
Vergessen Sie nicht auf die Belüftung
Jeder denkt an die Heizung, aber nur wenige denken an die Belüftung. Sie müssen Ihr Wohnmobil/Wohnwagen mindestens zweimal am Tag lüften - das heißt, Sie müssen die Fenster und Türen mindestens fünf Minuten lang öffnen. Sonst bildet sich im Innenraum Kondenswasser. Ein Luftentfeuchter kann hier teilweise helfen.
Wir helfen und beraten
Wenn Sie mehr über das Campen im Winter wissen möchten, können Sie auch den Artikel über den Winter mit einem Wohnwagen lesen. Wenn Sie bei der Auswahl Ihrer Winter-Caravan-Ausrüstung nicht weiterkommen oder ein bestimmtes Problem lösen müssen, schicken Sie uns eine E-Mail an info@padabo.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter.