Wasserversorgungssystem im Mazlik-Van
Im letzten Teil unserer Serie über den Umbau des Mazlík-Kleinbusses haben wir Sie über den Einbau der Heizungsanlage informiert. Jetzt haben die Studenten Honza und Klara beschlossen, mit der Installation eines Wassersystems im zukünftigen Wohnhaus fortzufahren - einschließlich eines Außenwasser-Schnellanschlusses für die Dusche. Auf ein funktionierendes Wassersystem kann man in einem Wohnwagen praktisch nicht verzichten, denn es wird zum Duschen, Händewaschen, Kochen, Geschirrspülen, für die Toilettenspülung und andere alltägliche Tätigkeiten benötigt. Honza und Klara haben die einzelnen Teile für die Wasserversorgung in unserem E-Shop SvětKaravanů.cz gekauft.
Auswahl der Teile für die Sanitärinstallation
Bevor sie die Teile bestellten, stöberten Klara und Honza in unserem E-Shop und überlegten, was sie für ihren Lieferwagen brauchen würden. Die Grundlage eines jeden Sanitärsystems in einem Wohnwagen oder Wohnmobil ist der Tank. Ein beliebtes Zubehör für Wohnmobile ist der 65-Liter-Innentank Fiamma 70, für den sich die Studenten ohne zu zögern entschieden.
aus Ostrau. Der Tank ist mit Löchern für den Anschluss von Wasserschläuchen vorgebohrt. Zu diesem Tank
kauften Honza und Klara eine LILIE Classic-Membranpumpe mit einem Druck von 2,1 bar und einer Fördermenge von
10,6 l/min, ein Ausdehnungsgefäß Fiamma A 20 und einen Keller-Wasserfilter.
Klára und Honza verbrachten viel Zeit mit der Auswahl einer geeigneten Wasserleitung. Am Ende schien die beste Lösung das UniQuick-Wassersystem von Reich zu sein, das aus robusten Rohren mit einem Außendurchmesser von 12 mm und einer Reihe von Spezialtüllen für die Verteilung nach der Lieferung besteht. Mit dem UniQuick-System wollten Honza und Klara das Wasser aus dem Tank an die Comet Novo Super Spültischarmatur, die Innendusche
und eine Reich Charisma-Außenduscharmatur.
Honza und Klara wählten auch die optimale Option für die Erwärmung des Wassers im Wohnmobil. Ursprünglich wollten sie einen elektrischen Durchlauferhitzer kaufen. Diese Option verwarfen sie jedoch wegen des hohen Energieverbrauchs, der einen kompletten Umbau der bereits geplanten elektrischen Anlage im Wohnmobil erfordert hätte. Auch die Warmwasserbereitung mit Gas erschien den Studenten nicht ideal - sie wollten nicht gleichzeitig zwei Gasflaschen mitführen und Gasleitungen verlegen. Letztendlich fiel die Wahl auf den 6-Liter-Elektroboiler Elgena Nautic Compact Air, der mit der durchströmenden Warmluft des Heizgerätes auch eine zusätzliche Warmwasserbereitung ermöglicht.
Einbau
Die Installation der Wasserversorgungsanlage im Wohnwagen wurde von den Tierhaltern Honza und Klara sehr gut durchgeführt.
Ohne größere Komplikationen. Schauen wir uns einmal an, wie sie vorgegangen sind.
Zunächst suchten sie einen geeigneten Platz für den Wassertank. Schließlich entschieden sie sich dafür, ihn an der Struktur des künftigen Bettes zu befestigen, das über dem Radkasten angebracht wird.
Anschließend bohrten sie ein Loch in die Fahrzeugwand für einen externen Einfüllstutzen, den sie mit einem 40-mm-Schlauch und einem 10-mm-Entlüftungsschlauch an den Tank anschlossen. Um eine gute Abdichtung zwischen den Schläuchen zu gewährleisten, sicherten sie die Enden der Schläuche mit fest angezogenen Schlauchschellen.
Vom Fiamma-Tank aus führten sie einen herkömmlichen Wasserschlauch durch den Filter zur Membranpumpe
und dann in den Ausgleichsbehälter. Der Wasserfilter ist eine wichtige Ergänzung, da er das Wassersystem vor Ablagerungen schützt. Vom Ausdehnungsgefäß wird das Wasser durch UniQuick-Rohre und entsprechende Tüllen zum Waschbecken, zur Dusche und zur Außendusche geleitet. Für die Außendusche mussten Honza und Klara ein zusätzliches Loch in die Wand des Transporters schneiden, das sie mit einem Schrank mit einem Reich-Wasser-Schnellanschluss für die Dusche füllten.
Als die Wasserleitungen fertig waren, begannen Honza und Klara mit dem Drucktest. Zunächst verlief sie nicht wie erwartet - aus dem unzureichend abgedichteten Rohr zur Tülle trat Wasser aus. Nach diesem Missgeschick entdeckten Honza und Klara, dass die UniQuick-Rohre fest in die Tüllen eingeführt werden mussten, um richtig abzudichten.
Schließlich testeten Honza und Klara, wie der Wasserhahn funktioniert, die Innendusche
und die Außendusche. Die Außendusche, die einfach an die eingebaute Wasserschnellkupplung für die Dusche angeschlossen wird, wurde von Honza mutig direkt auf der Straße in Ostrava getestet. :)
Das letzte, was die Studenten im Zusammenhang mit der Wasserinstallation noch zu tun haben, ist der Einbau und Anschluss des Boilers. Die Lieferung des bestellten Elgen-Heizkessels hat sich wegen einer Panne des Lieferanten verzögert, und wir warten sehnsüchtig auf die Lieferung, damit Klara und Honza die Sanitärarbeiten erfolgreich abschließen können.