Upřesnit výběr
Kategorien
Wasser
Gasheizkessel
Gasheizkessel für Wohnwagen und Wohnmobile
Beim Camping in der freien Natur ohne Stromanschluss ist die beste Lösung für die Wassererwärmung im Wohnwagen eine Gastherme.
Dieser bietet eine gute Leistung und relativ kurze Aufheizzeiten - Gas ist in Bezug auf die Wassererwärmung sogar etwas leistungsfähiger als 230V und benötigt für den Betrieb nur eine Gasbombe.
Nejprodávanější
Sortieren Doporučujeme: Die Produkte sind sortiert nach popularität absteigend. Nicht vorrätige Produkte werden am Ende angeführt.
Gasheizkessel für die Warmwasserbereitung
Gasheizkessel für Wohnwagen dienen der Wassererwärmung und funktionieren durch Verbrennung von Gas, in der Regel ein Propan-Butan-Gemisch, das das Wasser im Kessel für andere Zwecke wie Geschirrspülen, Körperpflege usw. erwärmt.
Um einen Gasboiler in Ihrem Wohnwagen zu installieren, benötigen Sie einige Dinge: 1. eine Gasquelle - um den Brennstoff an den Boiler anzuschließen. 2. einen Anschluss an eine Stromquelle - falls der Kessel über elektrische Komponenten wie ein Feuerzeug verfügt 3. einen Wassertank - um das zu erhitzende Wasser zu speichern. Meistens ist er eingebaut. 3. die Schornsteine - für den Abzug der Rauchgase (in dieser Kategorie enthalten) 4. die Ventile und Abflüsse - für die Arbeit mit dem Wasser in den Rohrleitungen (Links finden Sie direkt auf jedem Heizkessel).
Schauen Sie sich die Beschreibungen der angebotenen Heizkessel genau an. Bei vielen von ihnen sind verschiedene Schläuche und Armaturen im Lieferumfang enthalten.
Die eigentliche Installation eines Gaskessels ist in der Regel recht einfach und umfasst die Befestigung des Kessels auf einer festen Oberfläche, den Anschluss der Gas- und Stromversorgung und den Anschluss des Wassersystems an den Kessel. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers und die einschlägigen Sicherheitsnormen zu befolgen, insbesondere wenn es um den Umgang mit Gas und elektrischen Komponenten geht.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eine Gastherme in Ihrem Wohnwagen selbst einbauen können, sollten Sie einen professionellen Einbau durch einen qualifizierten Techniker unserer Serviceabteilung in Betracht ziehen .
Weitere Tipps und Informationen finden Sie in unserem Artikel"Wie pflege ich meinen Heizkessel (nicht nur) im Winter?".