Auswahl spezifizieren
Solar-Laderegler - Solara
Bei den Solar-Ladereglern unterscheidet man zwischen PWM- und MPPT-Reglern. Ihre Merkmale finden Sie unten.
Die Geschichte der Marke Solara reicht bis ins Jahr 1987 zurück, als in Hamburg der Weltkongress über Solarenergie stattfand. Damals waren sich Experten nach 100 Jahren Forschung einig, dass Solarenergie eine umweltfreundliche und effiziente Alternative zur herkömmlichen Stromerzeugung darstellt und in viel größerem Umfang genutzt werden kann, als bisher bekannt war. Dies brachte Thomas Rudolph auf die Idee, 1988 in Hamburg ein kleines Geschäft zu eröffnen, das sich auf Solarenergie konzentrierte.
Thomas verkaufte anfangs hauptsächlich kleinere Produkte mit Solarzellen, die er selbst herstellte. Seine Kunden waren vor allem Seeleute aus fernen Ländern, aber auch Gartenbesitzer, Segler und Wohnmobilbesitzer. Rudolphs Traum war es jedoch, große Solarsysteme für Wohnmobile, Wohnwagen und Yachten zu produzieren.
Die Marke Solara wurde 1996 von Thomas Rudolph zusammen mit seinem Freund und Kollegen Hans Jacobs gegründet, und der Traum wurde bald zur Realität. Solara ist heute einer der führenden Hersteller von Solarmodulen, nicht nur für den Freizeitbereich. Produkte von Solara sind heute in ganz Europa und auch in anderen Ländern der Welt erhältlich.

Sortieren Empfohlen: Die Produkte sind sortiert nach popularität absteigend. Nicht vorrätige Produkte werden am Ende angeführt.
Einteilung und Merkmale von Solar-Ladereglern
PWM-Regler sind einfache elektronische Geräte, die zur Begrenzung der Spannung von Solarmodulen verwendet werden, um eine Überladung der Batterien über eine kritische Grenze hinaus zu vermeiden. Diese Regler beinhalten oft mehrstufige Lademethoden wie Bulk-, Absorptions- und Float-Ladung, sind aber nicht in der Lage, die Energie zurückzugewinnen, die durch den Spannungsunterschied zwischen dem Solarmodul und der Batterie verloren geht.
Auf der anderen Seite fungieren MPPT-Regler (Maximum Power Point Tracking) als DC/DC-Wandler, und ihr Mikroprozessor sucht kontinuierlich nach der Leistungskurve und sucht nach dem MPP-Punkt, der sich mit der Beleuchtungsstärke und der Temperatur ändert. Dann werden Spannung und Strom vom Panel in eine andere Spannung umgewandelt, wodurch die eingehende und ausgehende Leistung erhalten bleibt.
Der neue Solarregler wird an eine Batterie angeschlossen, die vollständig geladen ist! Dadurch wird dem Regler mitgeteilt, wie der optimale Zustand aussehen soll, von dem er dann bei seiner Arbeit ausgeht. Dieser neue Regler muss auch auf den Typ der Traktionsbatterie und idealerweise auch auf ihre Kapazität eingestellt werden. Es ist zu beachten, dass nicht alle Regler mit Lithiumbatterien vom Typ LiFePo kompatibel sind. Beachten Sie dies bei Ihrer Auswahl.