Auswahl der Fenster für Mazlik und Vorbereitungen für den Einbau
Ein wichtiger Teil eines jeden Wohnwagens sind die Fenster und Ventilatoren, die den Wohnraum erhellen
und schließlich für eine frische Luftzirkulation im Inneren sorgen. Heute besuchen wir die Studenten Honza und Klara, um zu sehen, wie der Umbau ihres Mazlik-Vans in ein Wohnmobil vorangekommen ist. Wir waren sehr neugierig, wie sie diese anspruchsvolle Aufgabe angegangen sind. Ihre Lösung könnte für viele von Ihnen eine Inspiration sein.
Die erste Aufgabe, die Honza und Klara zu bewältigen hatten, war die Wahl der Art, Größe und Position der Fenster. Neben einer guten Belüftung ist es bei der Wahl der Fenster auch wichtig, die Position der Fenster so zu wählen, dass ein Teil des Wohnbereichs nicht zu hell ist, während der andere Teil dunkel bleibt. Diese Phase der Vorbereitung sollte auf keinen Fall unterschätzt werden, denn wenn man erst einmal mit dem Zuschnitt der Fensteröffnung begonnen hat, ist es sehr schwierig, die Pläne nachträglich zu ändern.
Honza und Klara entschieden sich für ein großes Seitenfenster im linken hinteren Teil des Wagens
90 x 45 cm mit einer Schiebeöffnung und einen 12-Volt-Dachventilator in der Decke an der Vorderseite des Transporters für eine optimale Belüftung. Die Sicht in die Fahrerkabine wurde beibehalten, so dass die gesamte Kabine von vorne ausreichend beleuchtet ist.
Bevor sie mit dem Einbau begannen, studierten Honza und Klara eine Reihe von Materialien und Videos von verschiedenen Transporterumbauten und erstellten einen detaillierten Plan für den gesamten Einbau.
Seitenfenster
Honza und Klara beschlossen, mit dem Einbau eines 90 x 45 cm großen Seitenfensters zu beginnen.
Nachdem sie eine geeignete Position für das künftige Fenster ausgewählt hatten, schnitten sie eine Schablone aus Pappe aus, die genau der Form des Fensters entsprach, und zeichneten sie an der Wand ab.
Anschließend bereiteten sie einen Holzrahmen aus 3 x 3 cm großen Quadraten für das Seitenfenster vor, in den sie das Fenster dann einbauen würden. Das Bild unten zeigt den Rahmen mit dem bereits eingebauten Fenster.
Die größte Herausforderung für Honza und Klara bestand darin, das Loch für das Fenster in die Wand des Transporters zu schneiden. Die Arbeit wurde durch das Wetter erschwert. Sobald der Regen etwas nachgelassen hatte, begannen sie mit der geliehenen elektrischen Schere, das Loch langsam und vorsichtig auszuschneiden, um den Umriss der Schablone so genau wie möglich zu treffen. Die elektrische Schere war eine gute Wahl für diese Aufgabe, da sie die Arbeit viel schneller und einfacher machte. Das Ausschneiden des Lochs, das Schleifen und das ständige Messen nahmen etwa eine Stunde Arbeit in Anspruch.
Nachdem die Kanten der Wand mit Farbe gestrichen und der Bereich um das Fenster herum entfettet worden war, ging es endlich ans Kleben. Der Holzrahmen und das Fenster selbst wurden an die Wand geklebt und mit dem flexiblen Autoglaskleber Screenfix abgedichtet. Dann wurde das Fenster mit dem Rahmen verschraubt und gereinigt.
Zum Abdichten der Seitenscheiben empfehlen wir Sikaflex 522, das gut abdichtet und nach dem Aushärten der Oberfläche innen flexibel bleibt.
Als Belohnung für ihre harte und intensive Arbeit bauten Honza und Klara ein großes und präzises Fenster ein, das den zukünftigen Wohnraum ausreichend beleuchtet. Trotz ihrer Bedenken verlief der Fenstereinbau reibungslos und schnell. Insgesamt brauchten sie für den Einbau des Seitenfensters nur 4 Stunden.
12-V-Dachventilator
Einige Tage später wurde der Fiamma Turbo Vent 12 V Dachventilator aus unserem E-Shop an Honza und Klara geliefert und die Arbeit konnte weitergehen.
Honza und Klara nutzten ihre frisch gewonnene Erfahrung aus dem Einbau der Seitenfenster, um den Ventilator zu installieren. Der Vorteil war die Ebenheit des Daches und genügend Platz für den erforderlichen 40 x 40 cm großen Ausschnitt.
Nach sorgfältigem Ausmessen, dem Anzeichnen der Öffnung mit einer Schablone und der Herstellung des Einbaurahmens
aus Holzprismen wurde das 40 x 40 cm große Loch mit einer elektrischen Schere in das Dach geschnitten, die Kanten wurden geschliffen und gestrichen.
Wie beim Seitenfenster wurde die Außenseite des Fensters mit Screenfix-Kleber abgedichtet und in den vorbereiteten Ausschnitt gedrückt. Anschließend wurde von innen ein Holzrahmen auf das Fenster gesetzt
und schraubten ihn von außen an.
Für die Verklebung von Dachfenstern und Lüftern können verschiedene Klebstoffe verwendet werden, wir empfehlen die speziellen flexiblen Dichtstoffe SikaLastomer 710, Sikaflex 522 oder Teroson 4006. Diese Dichtstoffe härten nur oberflächlich aus
und bleiben innen flexibel, wodurch sie gut abdichten und nicht zuletzt bei einem späteren Fenstertausch oder einer Reparatur bequem entfernt werden können.
Im Gegensatz zum Seitenfenster, dem
12-V-Lüfter, war es noch notwendig, die vom Lüfter kommenden elektrischen Kabel mit den vorbereiteten Kabeln im Auto zu verbinden. Da die Deckenfliesen zuerst fertiggestellt werden mussten, beschlossen Honza und Klara, den unteren Teil des Ventilators provisorisch zu befestigen, mit der Idee, dass die Installation des Ventilators nach Fertigstellung der Fliesen abgeschlossen sein würde. Mehr über die Fliesen erfahrt ihr
in unserem nächsten Artikel.
Wie für das Seitenfenster benötigten Honza und Klara für den Einbau des Dachventilators etwa 4 Stunden. Obwohl sie mit den vorhandenen Fenstern zufrieden sind, überlegen sie noch, ein weiteres Fenster in die seitliche Schiebetür einzubauen. Lassen wir uns also überraschen, wie der Umbau ihres Mazlik-Vans verlaufen wird.
Wenn du dich für Honza und Klaras Arbeit interessierst, kannst du ihnen auch auf Instagram @vanstudentslife folgen.